Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Aktuelles

MINT-Mädchen

MINT trifft Kunst: 

Meine Kollektion aus dem 3D-Drucker

Du möchtest Deinen eigenen Schmuck und Accessoires herstellen? Ob moderne Freundschaftsohrringe, Hip-Hop-Anhänger oder mittelalterliche Fantasy-Ringe: In diesem Kurs zeigen wir Dir, wie Du aus Deinen Ideen und Zeichnungen in fünf Tagen Deine eigene Schmuckkollektion kreierst. 
Vom individuellen Schlüsselanhänger über Ohrring, Ketten und Handyhüllen lernst Du, wie Du mit der richtigen Software 3D-Modelle erstellst und Sie mit einem 3D-Drucker selbst produzierst. Dafür steht Dir eine breite Auswahl an Materialien für den 3D-Druck, aber auch weiteres Schmuckzubehör zur Verfügung. 

Darüber hinaus lernst Du, welche Möglichkeiten Dir verschiedene 3D-Drucktechnologien bieten. Starte jetzt Deine eigene Kollektion!

Der Ferienkurs ist für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 (13 J) aus NRW kostenlos. Er wird von der Firma Rebelworks GbR, Tack & Fischer durchgeführt. Programmierkenntnisse bzw. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Du musst Dich nur um Deine Verpflegung (Getränke, Essen) kümmern!

9. Oktober – 13. Oktober 2023, 

täglich von 9:00 – 16:00 Uhr
Stadtbibliothek Troisdorf, 

Kölner Str. 69-81, 53840 Troisdorf

Hier erhältst Du das Anmeldeformular Ferienkurs oder direkt in der Stadtbücherei.
Sende Dein Anmeldeformular eingescannt oder abfotografiert an oder gib es direkt in der Stadtbücherei Troisdorf ab.

 

 

CodeWeek

Code Week vom 7. bis 22. Oktober

Seien auch Sie Teil der Code Week 2023 und bieten eigene Workshops in Ihrer Schule an oder führen Projekte durch, gerne auch jahrgangsstufen – oder schul-formübergreifend. Informieren Sie sich auf der Website https://bonn.codeweek.de/ über Ideen und auch über finanzielle Unterstützung in Höhe von € 300.-. Werben Sie in Ihrem Kollegium, bei den Lernenden und den El-tern für die Code Week! Teilen Sie diese Info über Ihre Kanäle! Neben Präsenzveranstaltungen können selbstverständlich auch Online-Events durchgeführt und auf der Webseite bekannt gemacht werden.
Die Stadt Bonn, der Rhein Sieg Kreis, die Roberta-Initiative des Fraunhofer IAIS und die Deutsche Telekom Stiftung haben in 2020 die Initiative ergriffen, die EU Code-Week (https://codeweek.eu) in Bonn zu etablieren und möglichst viele Akteure in der Region dazu zu gewinnen, Coding-, Hacking- und Making-Angebote in der Region Bonn-Rhein-Sieg durchzuführen und auf der gemeinsamen Webseite www.bonn.codeweek.de publik zu machen.

MINTeinander

Elf Schulen im Kreis als „MINT-freundlich“ oder „Digitale Schule“ ausgezeichnet

Insgesamt 188 Schulen aus NRW wurden am 8. September mit dem Signet "MINT-freundlich" oder "Digitale Schule ausgezeichnet.

Aus dem Rhein-Sieg-Kreis kommen elf geehrte Schulen.
„MINT-freundliche“ Schulen wurden:

•    Hans-Alfred-Keller Grundschule, Siegburg (1.)
•    Fritz-Bauer-Gesamtschule, Sankt Augustin (2.)
•    Anno-Gymnasium, Siegburg (3.)

•    Bodelschwingh-Gymnasium, Windeck-Herchen (3.)
•    Heinrich-Böll-Gymnasium, Troisdorf (4.)
•    Gymnasium am Ölberg, Königswinter (5.)
„Digitale Schulen“ 
•    Thomas-von-Quentel-Grundschule, Bornheim (1.)
•    Wendelinus-Schule, Grundschule Bornheim (1.)
•    Georg-Kerschensteiner- Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Troisdorf (1.)
•    Heinrich-Böll-Gymnasium, Troisdorf (1.)
•    Erzbischöfliche Ursulinenschule Hersel, Bornheim (2.)
•    Rhein-Sieg-Gymnasium, Sankt Augustin (2.)
•    Bodelschwingh-Gymnasium, Windeck-Herchen (2.)

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage der Initiative "MINT Zukunft schaffen!"


 

 

MINTeinander

MINTeinander Kräfte und Gleichgewicht - ein weitere Verbund ist an den Start gegangen.
Die Katholischen Kindertagesstätte St. Kunibert, die Swistbachschule und die Gesamtschule Swisttal freuen sich über das sehr ansprechende und didaktisch sinnvoll ausgestaltete Material.

„MINTeinander Kräfte und Gleichgewicht“ zeichnet sich durch ein Spiralcurriculum aus. Dieses verknüpft fächerübergreifend unterschiedliche Kompetenzen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik miteinander. 

„Die Möglichkeiten durch das MINTeinander Projekt den Kindern einen lückenlosen Übergang in den einzelnen Bildungsstufen zu ermöglichen, ist eine tolle Chance, den Bildungsalltag im Sinne der Kinder zu optimieren“, waren sich alle im Verbund einig.  Die Deutsche Telekom Stiftung hatte die Module zu verschiedenen Themen entwickeln und erproben lassen. Sie möchte damit die Mädchen und Jungen schon von klein auf für die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) begeistern.  

Das zdi-Netzwerk koordiniert das Projekt im Rhein-Sieg-Kreis.

zdi-Siegel

„Stiftung Kinder forschen“ zeichnet CJD Kita Heidenaustraße und Kita St. Augustinus aus    
Während die Kita Heidenaustraße des Christlichen Jugenddorf Deutschlands (CJD) (siehe Bild) aus Troisdorf zum ersten Mal zertifiziert wurde, war es für die Katholische Kindertagesstätte St. Augustinus aus Sankt Augustin bereits die dritte Zertifizierung.
Die „Stiftung Kinder forschen“ zertifizierte beide Kindertageseinrichtungen. Überreicht wurde die offizielle Plakette von Bettina Wallor, pädagogische Mitarbeiterin des Regionalen Bildungsbüros und Netzwerkkoordinatorin für das zdi-Netzwerk :MINT im Rhein-Sieg-Kreis.
Die Zertifizierung der gemeinnützigen „Stiftung Kinder forschen“ wird nach festen Qualitätskriterien vergeben, die sich am Deutschen Kindergarten Gütesiegel und den „Prozessbezogene(n) Qualitätskriterien für den naturwissenschaftlichen Unterricht“ orientieren. Sie wird für zwei Jahre verliehen, dann können sich die die Einrichtungen neu bewerben. Die Netzwerkkoordination für die „Stiftung Kinder forschen“ im Rhein-Sieg-Kreis erfolgt durch das zdi-Netzwerk :MINT im Rhein-Sieg-Kreis im Regionalen Bildungsbüro im Amt für Schule, Bildung, Kultur und Sport. 

MakeYourSchool

Make Your School: Hackdays an der Hans-Dietrich-Genscher Hauptschule Wachtberg

Wie kann der Schulalltag verbessert werden? Über diese Frage tüftelten acht Schülerinnen und 14 Schüler der Klassenstufen 8 -10 der Hans-Dietrich-Genscher Hauptschule Wachtberg bei dreitägigen Hackdays im Rahmen des Projekts „Make your School“. Vom 14.08. – 16.08.23 entstanden aus digitalen und technischen Ideen kreative „Hacks“, die die Probleme lösen könnten.

Die Schülerinnen und Schüler waren mit viel Eifer bei der Sache und herausgekommen sind tolle und innovative Ideen.
Entwickelt wurden folgende Hacks:

„Hello! Willkommensgruß“ 

 „Türöffner 3001“ 

„Laser Tracer Laserspiel“ 

„Lidl-Automat“ 
„MVR Mark1 Müllverarbeitungsroboter“ 

„Auto Alarm System“ 

Die Hackdays sind Teil des Projekts „Make Your School“. Kreatives Tüfteln im Team – das steht bei „Make Your School“ im Mittelpunkt. Probleme und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren, im Team zu arbeiten und eigenständig Lösungen zu entwickeln, sind Ziele der Hackdays. Sie leisten einen Beitrag zur Verbesserung der digitalen Bildung an Schulen und bringen den Jugendlichen eine Bandbreite digitaler und elektronischer Tools näher. 
 

Kontakt

Rhein-Sieg-Kreis

Regionales Bildungsbüro

Kaiser-Wilhelm-Platz 1

53721 Siegburg

E-Mail:  

 

Ihre Ansprechpartnerin:

Bettina Wallor

Netzwerkkoordinatorin

02241/13-2765

Jenny-Christin Nikoubashman

zdi-BSO-MINT-Maßnahmen

02241/132774

 

img1

img2

img3

img4

 
 
 

Gefördert durch:

 

 

Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Degitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen - Logo

 

Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen - Logo

 

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen - Logo