Aktuelles

Aktuelle Veranstaltungen / Hinweise aus unserem Netzwerk
„MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule"
Die Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ startet erneut die Bewerbungsphase für die renommierten Auszeichnungen „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“. Ab dem 1. März 2025 bis 31. Mai 2025 können sich Schulen in ganz Deutschland bewerben.
Roboternacht an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Termin: 4./5.Juli 2025
Kosten: 20 Euro für Schüler und Schülerinnen, 10 Euro für Betreuer
Alle Arten von Robotern sind erlaubt.

Lokaler zdi-Roboterwettbewerb 2025 für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10
80 Schülerinnen und Schüler in 16 Teams von neun weiterführenden Schulen aus dem Rhein-Sieg-Kreis und aus Bonn kämpften im Hennefer Gymnasium um die Qualifikation für den Regionalwettbewerb. Die Teams „CoJoBo Robos 2“ und „CoJoBo Robos 3“ vom Collegium Josephinum Bonn haben die ersten beiden Plätze bei der Lokalrunde des zdi-Roboterwettbewerbs erreicht und sich damit für den Regionalwettbewerb qualifiziert. Platz 3 hat das Team "RSG-Robots" des Rhein-Sieg Gymnasiums in St. Augustin belegt.
In diesem Jahr stand der Wettbewerb unter dem Motto „Future Food“: Wie sieht die Nahrung der Zukunft aus? Oder wie können wir die Weltbevölkerung nachhaltig ernähren, ohne unsere Umwelt zu belasten? Die teilnehmenden Teams programmieren Roboter, die auf einer speziellen Spielmatte symbolische Aufgaben bewältigen – etwa Algen in eine Lebensmittelfabrik transportieren oder einen Insektenburger zubereiten.

Schülerinnenforschungsjahr
entdecken – ausprobieren – erschaffen
Insgesamt 37 Schülerinnen der Jahrgangsstufen 8 -10 von elf weiterführenden Schulen nehmen in diesem Schuljahr am Projekt teil.
Gestartet wurde zu Beginn des Schuljahres mit einer ganztägigen Kick-off-Veranstaltung, gefolgt von dreitägigen Hackdays.
Am 15. + 16.01.2025 hat die erste von zwei Workshopschienen stattgefunden. Die Schülerinnen konnten unter acht Angeboten auswählen. Nicht wenige nahmen an beiden Tagen an einem Workshop teil.
Weitere sieben Workshops fanden am 02. + 03.04.2025 statt und beinhalteten neue Themen. Mehr zum Projekt gibt es unter dem Reiter "Projekte".
Freie Plätze konnten jeweils von weiteren Schülerinnen belegt werden, die nicht am gesamten Projekt teilnehmen, so dass weitere Schülerinnen aktiv ihre MINT-Kompetenzen ausbauen konnten.
Das Schülerinnenforschungsjahr ist ein Projekt des Regionalen Bildungsbüros/zdi-Netzwerk :MINT im Rhein-Sieg-Kreis und der Gleichstellungsstelle der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.

Alfred-Delp-Realschule: Das Fach „Robotik und Automation“ jetzt mit Mini-Calliopes ausgestattet
Durch eine großzügige Unterstützung von 15 Mini-Calliopes durch das Regionalen Bildungsbüro/ zdi-Netzwerk :MINT im Rhein-Sieg-Kreis können fortan Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 der Alfred-Delp-Realschule in Niederkassel ihre Kompetenzen im Bereich der Programmierung in einem neu geschaffenen Unterrichtsfach „Robotik und Automation“ weiter ausbauen.
Anstoß zu diesem neuen Fach erhielt die zdi-Partnerschule durch eine vom zdi-Netzwerk geförderten Maßnahme der vertieften Berufs- und Studienorientierung (zdi-BSO-MINT-Maßnahme) in den Räumen der Maschinenbau Kitz GmbH aus Troisdorf, ein Kooperations-unternehmen der Schule. Dort konnten sie mit Markus Driesch, dem Berufswahlkoordinator der Schule, unter Anleitung der Bildungsinitiative ROBOVERSE GbR erste Grundlagen der industriellen Programmierung erlernen.

Zehn neue Schulen sind jetzt Medienscouts NRW-Schule
Unter der Leitung von zwei Medienscouts-Trainerinnen wurden zehn Schulen mit jeweils vier Schülerinnen und Schülern sowie zwei Beratungslehrkräften aus dem Rhein-Sieg-Kreis bei insgesamt fünf ganztägigen Workshops zu Medienscouts NRW ausgebildet. Dabei wurden Themen wie Internet und Sicherheit, Social Media, Cybermobbing, Sexting, Smartphones sowie digitale Spiele in den Blick genommen.
Die so ausgebildeten Jugendlichen können nun ihre Mitschülerinnen und Mitschüler beraten und bei Fragen rund um digitale Medien unterstützen.
Teilnehmende Schulen waren: Alfred-Delp-Realschule, Freie Christliche Gesamtschule Siegburg, Gesamtschule im Klostergarten, Gesamtschule Lohmar, Gesamtschule Meiersheide, Gymnasium am Oel-berg, Realschule Niederpleis, Sankt Josef Gesamtschule, Städtisches Siebengebirgsgymnasium Bad Honnef, Ursulinenschule Hersel.
Medienscouts NRW ist ein Angebot der Landesanstalt für Medien NRW
Gefördert durch: Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Ostereier und Gaming – Die zdi :MINT-Osterferien
Kaum war der Aufruf zur Anmeldung zur kostenlosen Gaming School des Netzwerkpartners REBELWORKS raus, war der Kurs auch schon nahezu ausgebucht. Was verheißungsvoll begann, sollte noch besser werden, stellte die Mitarbeiterin des Rhein-Sieg-Kreises fest, als sie die Teilnehmenden am letzten Tag des Kurses in der Stadtbibliothek Troisdorf besuchte. Der Kurs saß konzentriert über die Gaming Laptops gebeugt. Ab und zu wurde sich ausgetauscht: „Wie hast du den Block eingebaut?“ – „Warum falle ich hier runter?“ Ein Teilnehmer erklärt, dass er ein Fußballspiel nachbauen will, eine Teilnehmerin baut eine schwebende Plattform für ihr Jump 'n' Run Game. Jeder verfolgt seine Ideen und gestaltet seine ganz eigene Spielwelt und -figuren. Zu Beginn des Kurses wurden verschiedene Gaming-Varianten vorgestellt sowie ein Konzept und Spiel-Map für das zu programmierende Game entworfen. Während des Kurses gab es immer wieder Informationen zu den Berufen und Studiengängen im Rahmen der Spiele-Entwicklung. „Ein voller Erfolg!“, finden die Teilnehmenden und werden sicherlich auch wieder im kommenden Sommerferienangebot des zdi-Netzwerks :MINT des Rhein-Sieg-Kreises fündig.
Kontakt
Rhein-Sieg-Kreis
Regionales Bildungsbüro
Kaiser-Wilhelm-Platz 1
53721 Siegburg
E-Mail:
Ihre Ansprechpartnerin:
Bettina Wallor
Netzwerkkoordinatorin
02241/13-2765